Vortrag am Mittwoch, 29.01.2025, online um 17:30 Uhr, Link: siehe unten! – Worum es geht:

Endlich alle Befunde zentral an einer Stelle, verfügbar bei allen Ärzt*innen und Therapeut*innen, im Urlaub und im Notfall, das klingt gut.

Ist aber bedenklich, denn bei der elektronischen Patientenakte geht es weniger um Gesundheit von Patient*innen, sondern um deren Daten. Aus Forschung und Industrie besteht ein großes Interesse daran.

Auch im Gesundheitswesen selbst bestehen jetzt viele Zugriffsmöglichkeiten auf die Akte. Die jetzt jede Bürgerin und jeder Bürger automatisch auf zentralen Servern bekommt, wenn nicht widersprochen wird.

Gesundheitsminister Karl Lauterbach ist bereits im Gespräch mit Google, Open AI und Meta zur Nutzung des „Datenschatzes“. Die Daten werden zudem 100 Jahre in der ePA gespeichert bleiben.

Ich werde bei der Veranstaltung der Katholischen Erwachsenenbildung (KEB) Trier in Kooperation mit unserem Bündnis für Datenschutz und Schweigepflicht (BfDS) aus meinem aktuell erschienenen Buch zur elektronischen Patientenakte lesen, ergänzt durch aktuelle Entwicklungen.

Infos zur Veranstaltung: hier!

Link zur Veranstaltung auf Microsoft Teams laut der Webseite der KEB Trier: hier!

29.01.2025 – Online-Vortrag: ePA – Das Ende der Schweigepflicht?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner