05.02.2025 – Die elektronische Patientenakte – Auswirkungen auf den Praxisbetrieb

05.02.2025 – Die elektronische Patientenakte – Auswirkungen auf den Praxisbetrieb

Online-Vortrag, veranstaltet von APP Köln – Akademie für angewandte Psychologie und Psychotherapie GmbH. Die Veranstaltung ist kostenpflichtig, Anmeldung: hier! Die Einführung der elektronischen Patientenakte nach dem opt-out-Prinzip („ePA für alle“) bringt viele Pflichten und Aufgaben für die therapeutische und ärztliche

11.12.2024 – Die elektronische Patientenakte – Das Ende der Schweigepflicht

11.12.2024 – Die elektronische Patientenakte – Das Ende der Schweigepflicht

In Berlin zu Gast bei MEDI, BDPM (Bundesverband Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie) und DGPM (Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie). Infos:  hier. Ich werde dort aus meinem gleichnamigen Buch lesen sowie aktuelle Entwicklungen zur elektronischen Patientenakte darstellen.

09.03.2024 – Effekte von Digitalisierung und E-Health in der Arzt-Patienten-Beziehung – Macht uns die Patientenakte gesünder?

Ärzte und Psychotherapeutinnen sind zunehmend mit dem Einsatz digitaler Medien in ihrer Arbeit konfrontiert. Zum Teil werden sie sogar dazu gezwungen (etwa beim Anschluss an die Telematikinfrastruktur oder der Befüllung der elektronischen Patientenakte). Wenn der Computer nun noch mehr sprichwörtlich

03.12.2022 – Resilienz in Zeiten digitaler Überwachung: gibt’s noch Chancen, Schweigepflicht und informationelle Selbstbestimmung zu schützen?

03.12.2022 – Resilienz in Zeiten digitaler Überwachung: gibt’s noch Chancen, Schweigepflicht und informationelle Selbstbestimmung zu schützen?

Vortrag im Rahmen des jährlichen Kongresses der Freien Ärzteschaft in Berlin: Datum: Samstag, den 03. Dezember 2022, 10:30 bis 16.00 Uhr Ort: Berlin, Katholische Akademie, Hotel Aquino, Hannoversche Straße 5b Moderation Jan Scholz, Ärztenachrichtendienst Meinen Vortrag, „Resilienz in Zeiten digitaler

28.09.2022 – Digitalisierte Gesundheit? – Wunschdenken und Realität

28.09.2022 – Digitalisierte Gesundheit? – Wunschdenken und Realität

Digitalisierung im Gesundheitswesen wird von Politik und Wirtschaft als zwangsläufig und alternativlos dargestellt. „Digitalisierung“ kann hier sinnvolle Neuerungen für Diagnostik, Therapie und Kommunikation bedeuten, ebenso jedoch Zwangsvernetzung, Gefährdung sensibler Daten und unnötige Komplexität. Viele Anwendungen überfordern zudem Ärzt*innen, Therapeut*innen und

22.09.2022 – Transformation – Der überforderte Mensch. Warum wir in der Ökokrise (bisher) scheitern

22.09.2022 – Transformation – Der überforderte Mensch. Warum wir in der Ökokrise (bisher) scheitern

Vortrag um 19.00 Uhr im Evangelischen Forum Bonn, Gemeindehaus der Johanniskirche, Bahnhofstraße 63, 53123 Bonn. Worum es geht: Klimawandel, Artensterben, Ressourcenschwund. Wir wissen und sehen, was schief geht, dennoch gelingt es uns bisher kaum, gegenzusteuern. Die Krise ist global, komplex,

29.10.2020 – Warum wir (bisher) in der Ökokrise scheitern – und was die aktuelle Krise uns dazu lehren kann

29.10.2020 – Warum wir (bisher) in der Ökokrise scheitern – und was die aktuelle Krise uns dazu lehren kann

Vortrag (vor Ort und mit Internetübertragung) am 29.10.2020 beim Kreisbildungswerk Bad Tölz, Franzmühle. Die Krise ist global, komplex und neuartig, sie ist weder zu sehen, zu hören oder zu riechen, und sie erfordert nicht nur einzelne Maßnahmen, sondern eine tiefgreifende

08.05.2020 – Transformation – Der überforderte Mensch: Warum wir in der Ökokrise (bisher) scheitern

08.05.2020 – Transformation – Der überforderte Mensch: Warum wir in der Ökokrise (bisher) scheitern

Vortrag um 19:00 Uhr beim Evangelischen Forum Bonn in der Gemeinde Bonn-Duisdorf, Infos: hier! Der Ankündigungstext: Klimawandel, Artensterben, Ressourcenschwund. Wir wissen und sehen, was schief geht, dennoch gelingt es uns bisher kaum, gegenzusteuern. Die Krise ist global, komplex, neuartig, oft

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner