Vortrag beim Mitarbeiterseminar der Katholischen Landvolkbewegung (KLB) in der Katholischen Landvolkshochschule Wies, Steingaden. Es dreht sich – wieder mal und immer noch – um die Frage, welche mentalen Hindernisse der Umsetzung viel vorhandenen Wissens in umweltgerechtes Handeln entgegenstehen. Und ob
15.11.2019 – Burnout von Mensch und Erde – Wie beiden zu helfen ist

Vortrag auf einer Tagung ärztlicher Psychotherapeuten. Vor dem Hintergrund, dass draußen zugespitzt die Welt zugrunde geht, während wir uns im geschützten Behandlungszimmer zumeist in der 2er-Beziehung um das innere Kind, aktualisierte Beziehungsmuster und andere persönliche Dinge kümmern. Wie ist mit
24.10.2019 – Raus aus dem Auto – Wie Bewegung zur Gewohnheit wird

8-Minuten-Beitrag im Rahmen der Klimaherbst-München-Veranstaltung: 8 x 8 Minuten – Klimafreundlich unterwegs – ein Slam der guten Ideen. Bei der VHS München, Einsteinstraße 28. Zitiert aus der Ankündigung: „Mit dem Rad oder zu Fuß in den Urlaub? Lastentrans-port ohne Auto?
24.09.2019 – Telematikinfrastruktur – Datenautobahn für das Gesundheitswesen?

Teilnahme an einem Panel des Digital-Health-Kongresses der Süddeutschen Zeitung. Dabei auch Vertreter der Bundesärztekammer, der Deutschen Krankenhausgesellschaft sowie der Gesetzlichen Krankenkassen. Mein Eindruck: außer mir gibt es dort keine skeptischen Stimmen zur zwangsweise eingeführten Internetvernetzung von Praxen, Krankenhäusern und Apotheken.
06.06.2019 – Digitalisierung und Nachhaltigkeit
„Digitalisierung und Nachhaltigkeit“ Im Rahmen des Nachhaltigkeitsstammtisches von „Trudering im Wandel“ und dem Familienzentrum Trudering werde ich einen Input geben zur Frage, ob durch Digitalisierung Fortschritte für Umweltbelange zu erreichen sind, oder nicht vielmehr Energie- und Ressourcenverbrauch beschleunigt werden. Im
24.05.2019 Trotz Wissen wenig Handeln – Der überforderte Mensch

Inputvortrag im Rahmen der Jahrestagung 2019 der Deutschen Gesellschaft für Humanökologie in Sommerhausen bei Würzburg. Infos dazu: hier!
04.04.2019 – Wie geht es weiter mit dem Volksbegehren „Rettet die Bienen“?
Vortrag beim Nachhaltigkeitsstammtisch von „Trudering im Wandel“ gemeinsam mit dem Familienzentrum Trudering, 19.30 Uhr. Infos: hier!
25.03.2019 – Mensch, was nun? – Vortrag im Pfarrzentrum Höhenkirchen

Vortrag im Pfarrzentrum Höhenkirchen zum Thema „Mensch, was nun? Warum wir in Zeiten der Ökokrise Orientierung brauchen“; in Zusammenarbeit mit der Ortsgruppe des Bund Naturschutz. Infos dazu: hier!
29.11.2018 – Klimawandel: nicht verdrängen – dagegen Steuern!

Veranstaltung des Vereins zum Schutz der Bergwelt e.V. in München auf der Praterinsel. Vorträge von Dr. Christoph Mayer von der Bayerischen Akademie der Wissenschaft zum Gletscherschwund, weiter von Dr. Rudolf Erlacher vom Verein zum Schutz der Bergwelt e.V. zur Keeling-Kurve,
21.09.2018 – Musik und Politik: Ökoroutine in München, Haar und Bayern

Download Veranstaltungsplakat Vorträge Dr. Andreas Meißner, ödp-Landtagskandidat Arzt und Autor Lebensqualität statt Burnout für Mensch und Erde – die Politik ist gefragt Dr. Michael Kopatz, Sozialwissenschaftler Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie Ökoroutine – Erlöst die Konsumenten! Musik
Positives Narrativ für Nachhaltigkeit – kann es das geben? Vortrag in Wiesbaden 18.09.2018

Auf Einladung der Stiftung Entwicklung und Frieden sollte ich im Rahmen eines Bundesländer-Workshops mit Verantwortlichen für Nachhaltgkeits- und Entwicklungspolitik einen Input-Vortrag zu einem positiven Narrativ für Nachhaltigkeit halten. Die Frage allein ist nur: kann es das überhaupt geben? Mein Fazit
„Burnout von Mensch und Natur“ – Vortrag am 24.07.2018 in Murnau

Das Wissen um die globale Umweltkrise ist bei uns allen vorhanden – das Handeln aber fällt schwer. Ich werde bei dem Vortrag versuchen, psychologische Gründe für dieses Phänomen aufzuzeigen. Ohnmachtsgefühle und Resignation spielen eine große Rolle dabei – das Gefühl,
Veranstaltung zum Volksbegehren „Rettet die Bienen“ – 9.7.18 im Kulturzentrum München-Trudering

Gott sei Dank, die Obstbäume entwickeln sich gut, auch wenn auffällig wenig vor einigen Wochen gesummt hat, als alles – viel zu früh – auf einmal blühte. Trotzdem: das Insektensterben ist leider real. 73% weniger Schmetterlinge, 54% bedrohte Bienenarten, dazu